10% Rabatt auf alles mit dem Code: BACK2WORK

Mäuse

Tastaturen

Bürostühle

Hocker

Balance boards

Kniestühle

Deskbikes

Schreibtische

Wie stellen Sie Ihren Bürostuhl ein?

In diesem Blog werfen wir einen genaueren Blick auf die richtigen Einstellungen des Bürostuhls. Worauf sollten Sie beim Kauf achten, wie können Sie ihn einstellen und optimal für Sie persönlich nutzen.

Bei meiner Arbeit als Arbeitsphysiotherapeutin werde ich fast täglich gefragt, ob ich den Bürostuhl von jemandem richtig einstellen kann. Natürlich kann ich das tun, aber nur, wenn ich auch de Zeit finde, dem Benutzer zu erklären, warum wir bestimmte Einstellungen vornehmen. Schließlich liegt es in der Verantwortung des Benutzers, den Bürostuhl einzustellen, und ich will und kann nicht jede Woche wiederkommen, um den Stuhl neu einzustellen.

Und Wissen ist fast immer Mangelware. Meine erste Standardfrage an den Benutzer lautet: "Kennen Sie alle Einstellungsmöglichkeiten, die Ihnen dieser Stuhl bietet". Sie können sichdiee Antwort denken: "Nein, ich glaube nicht". Und wenn ich frage, ob das Handbuch irgendwo erhältlich ist, bekomme ich in der Regel auch eine negative Antwort. Es gibt also etwas zu tun, denn der Bürostuhl isdiede Grundlage für eine gute Haltung an einem Bildschirmarbeitsplatz und wenn er nicht richtig eingestellt ist, laufen Sie Gefahr, früher oder später Beschwerden zu bekommen.

Die besten Einstellungen für Bürostühle

Mit den folgenden 5 Schritten können Sie Ihren Bürostuhl selbst so einstellen, dass er maximalen Halt und Komfort bietet.

Schritt 1 - Sitzhöhe

Die Sitzhöhe: In der Welt des Arbeitsschutzes und damit auch in meiner Welt der Ergonomie wird immer noch der Rat gegeben, eine Sitzposition nach dem 90-90-Prinzip einzunehmen. Das ist veraltet. Eine Position, in der der Winkel in Knie und Hüfte 90 Grad beträgt, ist kein gesunder Winkel. Vor allem in der Hüfte lässt dies zu wenig Platz und birgt Kreislaufprobleme. Stellen Sie also sicher, dass Sie einen größeren Winkel, etwa 100 Grad, in der Hüfte haben. Sie können dies erreichen, indem Sie etwas höher sitzen. Achten Sie darauf, dass Ihre Füße noch fest auf dem Boden stehen, sonst sitzen Sie wieder zu hoch.

Schritt 2 - Sitztiefe

Die Sitztiefe:Diee Einstellung der richtigen Sitztiefe ist wichtig für eine entspannte Arbeitshaltung. Zwischen der Kniekehle und der Vorderseite des Sitzes sollte Platz sein. Als durchschnittliche Größe nehmen wir als Faustregel eine Faust an Platz. Ist der Abstand größer, bieten Sie Ihren Oberschenkeln nicht genügend Halt; ist der Abstand zu klein, schaffediede Menschen automatisch Platz, indem sie auf dem Sitz leicht nach vorne rutschen. Dadurch wird der Rest des Körpers von der Rückenlehne wegbewegt oder man kippt das Becken nach hinten und sitzt mit einem Hohlkreuz. Beides ist für eine gesunde Arbeitshaltung nicht förderlich. Setzen Sie sich also die de Rückenlehne des Stuhls und achten Sie darauf, dass Sie hinter Ihren Knien den richtigen Abstand haben.

Schritt 3 - Rückenlehne

Die Rückenlehne:Diee meisten Stühle in einem professionellen Umfeld haben eine Rückenlehnediede an den menschlichen Körper angepasst ist. Das liegt daran, dass unser Rücken eine S-Form hat und vor allem der untere Rücken beim Sitzen diese Stütze braucht. Es ist also wichtig, dadie de so genannte Lendenwirbelstütze (auch Lordosenstütze genannt) auch in der Kurve Ihres unteren Rückens liegt. Wenn sie zu niedrig ist, drückt diese Kante gegen Ihr Becken und Sie rutschen unbewusst auf dem Sitz wieder nach vorne. Dann sitzen Sie wieder krumm oder nicht an der Rückenlehne. Wenn sie zu hoch ist, drückt sie gegen den unteren Teil Ihrer Schulterblätter und Sie beginnen, sich mit dem Oberkörper nach vorne zu lehnen. Dadurch verringert sich wiederum der Winkel in Ihrer Hüfte und wir sind wieder am Anfang. Machen Sie also eine Schale mit Ihrer Hand, legen Sie sie auf Ihren unteren Rücken und prüfen Sie,dieb de Lendenwirbelstütze genau hineinpasst

Schritt 4 - Armlehnen

De Armlehnen: De richtige Einstellung der Armlehnen ist sehr wichtig. Das Ziel ist es, de Muskeln in Ihrem Nacken-Schulterbereich zu unterstützen. Diese meist kleineren Muskeln im Nackenbereich sind sehr empfindlich gegenüber Verspannungen. Und diese Spannung bauen Sie auf, wenn Sie de Armlehnen beim Sitzen nicht (richtig) benutzen. Bei den meisten Menschen, de sie benutzen, sind sie oft zu hoch eingestellt. Setzen Sie sich aufrecht hin und atmen Sie einmal tief ein und aus und entspannen Sie Ihren Schulterbereich. Ihre Armlehne sollte in entspannter Haltung auf Höhe Ihres Ellenbogens Halt bieten. Ein leichter Kontakt ist ausreichend. Wenn de Armlehne zu hoch eingestellt ist, drücken Sie Ihre Schultern hoch, was de Nackenmuskeln verkürzen und de Muskelspannung erhöhen kann. Wenn de Armlehne zu niedrig eingestellt ist, haben Sie oft das Gefühl, dass Sie "seitlich hängen" müssen. Als Gegenreaktion bauen de Nackenmuskeln wieder mehr Spannung auf. Oft lässt sich de Breite der Armlehne verstellen, entweder weil sich das Achselpolster verschieben lässt oder weil de gesamte Auflage gleiten kann. Ich empfehle, de Stütze relativ nah am Körper zu positionieren, aber achten Sie darauf, dass Sie sich nicht einklemmen. Wenn der Oberarm einigermaßen senkrecht steht, ist das ausreichend. Es hängt von Ihrer Statur ab, ob Sie davon abweichen müssen.

Schritt 5 - optionale Einstellungen

Optionale Einstellungen: Immer mehr Stühle bieten eine dynamische Sitzeinstellung. Das bedeutet, dass Sie die Rückenlehne in eine lockere Position bringen können, so dass sich der Stuhl mit Ihnen bewegt. Es gibt verschiedene Arten davon, z. B. ob sich der Sitz auch mit Ihnen neigt oder nicht.

Es empfiehlt sich, eine dynamische Einstellung zu verwenden, um eine aktivere Sitzposition zu erreichen als eine statische. Es ist jedoch wichtig, dass sie sich an Ihr eigenes Gewicht anpassen lässt, damit es nicht zu einem Ringkampf zwischen der Rückenlehne und Ihnen kommt. Sie können den Druck über einen Hebel oder ein Drehrad einstellen. Versuchen Sie, ihn so einzustellen, dass er sich mit einem angenehmen Kontakt zu Ihnen bewegt.

Eine Kopfstütze ist definitiv kein Muss. Tatsächlich schränkt die Kopfstütze Ihre Bewegungsfreiheit ein, so dass sie nur dann empfohlen wird, wenn es medizinische Gründe dafür gibt.

Einen ergonomischen Bürostuhl kaufen

Der Kauf eines ergonomischen Bürostuhls muss gar nicht so schwierig sein. Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, werden Sie wahrscheinlich Erfolg haben. Die oben genannten Schritte werden Ihnen helfen, Ihren Bürostuhl so einzustellen, dass er bequem ist und Unterstützung bietet. Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne aneinen unserer Spezialisten wenden.

Bürostuhl senator ousby

Verwandte Blogs

Zurück zur Arbeit: Ein ergonomischer Start nach den Ferien

Die Ferien sind vorbei, Zeit für ergonomisches Arbeiten während des Wiedereinstiegs Die Sommerferien sind vorbei, zurück an die Arbeit! Aber warum zurückfallen...

Diesen Blog lesen

Unsere Top 3 Monitorarme 2025

Top 3 Monitorarme 2025 - Spoiler: keine Bücher als Monitorfußstütze! Die Arbeit hinter einem Computer gehört für viele zum Alltag. Das...

Diesen Blog lesen

Arbeiten im Stehen: ein Hype oder ein Muss?

Stehendes Arbeiten ist in den letzten Jahren zu einem heißen Thema am Arbeitsplatz geworden. Während Sitz-Steh-Schreibtische früher selten waren,...

Diesen Blog lesen

1 Gedanke zu "Wie stellen Sie Ihren Bürostuhl ein?".

De Kommentare sind geschlossen.

Ergonomie-Shop-Logo

Kunstdrucktafel Kunden Geben uns eine 9.4

Beginnen Sie heute mit
komfortables Arbeiten

Beginnen Sie heute mit
komfortables Arbeiten

10% Rabatt auf alles mit dem Code: BACK2WORK

ergonomiewebshop.de hat die Note 9.4/10 basierend auf 155 Bewertungen bei WebwinkelKeur Bewertungen.