Zu langes Sitzen ist eine Herausforderung, mit der viele von uns täglich konfrontiert sind. Ganz gleich, ob Sie zu Hause oder in einem Büro arbeiten, langes Sitzen - mehr als 8 Stunden - am Schreibtisch kann sich negativ auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit auswirken. Und wir in den Niederlanden sind Meister des Sitzens. Das hat sich nach einer Untersuchung von TNO erneut herausgestellt. Rückenschmerzen, steife Muskeln, verminderte Konzentration und sogar ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur einige der Folgen von zu langem Sitzen. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Lösungen, um das lange Sitzen zu durchbrechen, darunter auch innovative Produkte wie ein balance board, ein deskbike, ein Sit-sta-Desk, ein Sattelhocker und ein Balance-Hocker. In diesem Blog erläutern wir, wie Sie diese ergonomischen Produkte verwenden können, und beantworten häufig gestellte Fragen zur Reduzierung des Sitzens im Büro.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist zu langes Sitzen ein Problem?
Zu langes Sitzen wird oft als "das neue Rauchen" bezeichnet. Dabei geht es nicht nur um die Zeit, die Sie im Sitzen verbringen, sondern auch um den Mangel an Abwechslung in Ihrer Haltung. Hier sind einige Folgen von zu langem Sitzen:
- Körperliche Beschwerden: Rücken- und Nackenschmerzen entstehen oft durch eine schlechte Sitzhaltung.
- Verringerung der Blutzirkulation: Zu langes Sitzen kann den Blutfluss verlangsamen, was zu müden Beinen und einem erhöhten Thromboserisiko führt.
- Geringere Produktivität: Eine statische Körperhaltung kann Ihr Energieniveau senken und Ihre Konzentration beeinträchtigen.
- Chronische Gesundheitsrisiken: Die Forschung hat gezeigt, dass zu viel Sitzen zu Fettleibigkeit, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen kann.
Wie können Sie langes Sitzen verhindern?
Der Schlüssel zur Vermeidung von übermäßigem Sitzen liegt in Abwechslung und Bewegung. Im Folgenden besprechen wir verschiedene Hilfsmittel, de Ihnen dabei helfen können.
1. Steh-Sitz-Schreibtisch: flexibles Arbeiten in Ihrer Höhe
Ein Sitz-Steh-Tisch ist ein anpassungsfähiger Schreibtisch, den Sie in der Höhe verstellen können, idealerweise elektrisch, so dass Sie de Position recht schnell wechseln können. Ein solcher Sitz-Steh-Tisch ermöglicht es Ihnen, während Ihres Arbeitstages zwischen Sitzen und Stehen abzuwechseln.
- Vorteile:
- Verbessert die Blutzirkulation.
- Verringert Rücken- und Nackenschmerzen.
- Steigert Ihr Energieniveau und Ihre Produktivität.
- Tipps zur Anwendung:
- Beginnen Sie mit kurzen Stehzeiten (z.B. 10 Minuten pro Stunde) und steigern Sie sich langsam.
- Sorgen Sie für einen ergonomischen Arbeitsplatz, auch wenn Sie stehen.
2. Deskbike: sitzen, sich bewegen und gleichzeitig arbeiten
A deskbike ist ein kleiner Heimtrainer, den Sie unter Ihren Schreibtisch stellen. So können Sie während der Arbeit gemütlich radeln, ohne Ihre Arbeit zu unterbrechen. Es ist ein idealer Weg, sich vom passiven Sitzen auf Ihrem Schreibtischstuhl zu lösen.
- Vorteile:
- Regt den Kreislauf an und verbrennt Kalorien.
- Baut Stress ab und steigert Ihre Konzentration.
- Ideal für Menschen, die wenig Zeit für Bewegung haben.
- Tipps zur Anwendung:
- Beginnen Sie mit 10-15 Minuten Radfahren und steigern Sie sich zu längeren Zeiten.
- Verwenden Sie ein deskbike mit geringem Widerstand, damit Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können.
3. Balance board: Halten Sie Ihre Muskeln aktiv
Ein balance board ist eine wackelige Plattform, die Sie im Stehen benutzen können. Es zwingt Sie dazu, ständig kleine Anpassungen vorzunehmen, um das Gleichgewicht zu halten, wodurch Ihre Muskeln aktiviert werden.
- Vorteile:
- Stärkt Ihre Rumpfmuskulatur und verbessert Ihr Gleichgewicht.
- Ermutigt zu einer aktiven Haltung.
- Hilft, Verspannungen in Beinen und Rücken zu reduzieren.
- Tipps zur Verwendung:
- Verwenden Sie das balance board in kurzen Sitzungen von 5-10 Minuten.
- Kombinieren Sie es mit einem Stehpult für optimale Abwechslung.
4. Sattelhocker: ergonomisches Sitzen
Ein Sattelhocker ist ein Stuhl mit einer sattelförmigen Sitzfläche, die Sie dazu ermutigt, gerade zu sitzen und Ihren Rücken in einer natürlichen Position zu halten.
- Vorteile:
- Verringert Rückenschmerzen durch eine bessere Sitzhaltung.
- Fördert eine aktive Sitzhaltung.
- Ideal für Menschen, die sich bei der Arbeit viel bewegen müssen.
- Tipps für den Gebrauch:
- Achten Sie darauf, dass der Sattelhocker in der richtigen Höhe eingestellt ist, so dass sich Ihre Beine in einem 90-Grad-Winkel befinden.
- Kombinieren Sie ihn mit anderen Hilfsmitteln wie einem Steh-Sitz-Schreibtisch.
5. Balance-Hocker: dynamisches Sitzen
Ein Balance-Hocker ist ein wackelnder Stuhl, der Sie auffordert, beim Sitzen das Gleichgewicht zu halten. So bleibt Ihr Körper ständig in Bewegung.
- Vorteile:
- Stärkt Ihre Rumpfmuskulatur.
- Verringert statisches Sitzverhalten.
- Ermutigt zu einer besseren Sitzhaltung.
- Tipps zur Verwendung:
- Wechseln Sie die Verwendung des Balance-Hockers mit anderen Sitzmöglichkeiten ab.
- Verwenden Sie ihn für Aufgaben, bei denen Sie nicht über längere Zeit tippen müssen.

Häufig gestellte Fragen über zu langes Sitzen im Büro
1. Wie lange können Sie höchstens sitzen?
Die genaue Anzahl der Stunden, die übermäßiges Sitzen als "ungesund" gilt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. von Ihrer körperlichen Aktivität außerhalb der Arbeitszeit und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand. Die Forschung deutet jedoch darauf hin, dass mehr als 8 Stunden Sitzen pro Tag schädlich sein kann, insbesondere wenn Sie sich zusätzlich wenig bewegen.
- Was können Sie tun?
Wenn Sie einen Job haben, bei dem Sie viel sitzen müssen, versuchen Sie, sich regelmäßig zu bewegen. Eine einfache Strategie ist de 50/10-Regel: Arbeiten Sie 50 Minuten lang im Sitzen und machen Sie dann eine 10-minütige aktive Pause. Machen Sie einen kurzen Spaziergang, machen Sie einige Dehnübungen oder verwenden Sie ein Hilfsmittel wie ein balance board oder ein deskbike, um Bewegung in Ihren Arbeitstag einzubauen. - Warum ist es schädlich?
Zu langes Sitzen verlangsamt Ihren Stoffwechsel und kann zu einer Ansammlung von Fett in Ihrem Körper führen. Dies erhöht das Risiko von Krankheiten wie Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Außerdem übt das Sitzen Druck auf Ihren unteren Rücken und Ihre Wirbelsäule aus, was zu chronischen Rückenschmerzen führen kann.
2. Wie oft sollte ich während der Arbeit eine Pause machen?
Es wird empfohlen, alle 30 bis 60 Minuten eine kurze aktive Pause einzulegen. Selbst eine zweiminütige Pause, in der Sie aufstehen und sich bewegen, kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken.
- Wie können Sie dies erreichen?
Stellen Sie einen Timer ein oder verwenden Sie Apps, um sich daran zu erinnern, aufzustehen und sich zu bewegen. Pausen können ganz einfach sein: Gehen Sie in de Küche, um sich ein Glas Wasser zu holen, strecken Sie sich oder machen Sie einen kurzen Spaziergang durch Ihr Büro oder Ihr Zuhause. Für mehr Schwung können Sie in den Pausen ein balance board oder einen Balance-Hocker benutzen. - Warum sind Pausen wichtig?
Wenn Sie zu lange sitzen, werden die Muskeln in Ihren Beinen weniger aktiv, wasdiee Blutzirkulation verlangsamt. Dies kann zu Steifheit und Müdigkeit führen. Pausen helfen auch, Ihren Geist wach zu halten und verhindern, dass Sie in einer monotonen Arbeitshaltung verharren. Außerdem steigert ein regelmäßiger Haltungswechsel Ihre allgemeine Produktivität und Kreativität.
3. Ist Stehen genauso schlimm wie Sitzen?
Langes Stehen hat ebenfalls Nachteile und ist genauso schlecht wie zu langes Sitzen. Der Schlüssel liegt in der Abwechslung zwischen Sitzen, Stehen und Bewegung.
- Was sind die Risiken von langem Stehen?
Zu langes Stehen kann zu müden Muskeln, geschwollenen Füßen und Beinen und Schmerzen im unteren Rücken führen. Wie bei zu langem Sitzen spielt auch hier der Mangel an Abwechslung eine wichtige Rolle. Wechseln Sie also während Ihres Arbeitstages immer wieder zwischen Sitzen, Stehen und Bewegung ab.
- Was können Sie tun?
Abwechslung ist entscheidend. Wechseln Sie zwischen Stehen und Sitzen ab, indem Sie zum Beispiel einen Steh-Sitz-Schreibtisch benutzen. Verwenden Sie beim Stehen Hilfsmittel wie ein balance board, um Ihre Muskeln aktiv zu halten und de Belastung für Ihre Beine zu verringern. Achten Sie auf bequeme Schuhe und verwenden Sie eventuell eine Anti-Ermüdungsmatte, um de Belastung für Ihre Füße zu verringern.
4. Kann ich beim Umzug produktiv bleiben?
Ganz genau! Ergonomische Produkte wie ein deskbike oder ein balance board sind so konzipiert, dass sie Bewegung ermöglichen, ohne Sie bei Ihrer Arbeit zu behindern. Viele Menschen sind sogar produktiver, weil sie besser durchblutet werden und sich besser konzentrieren können.
- Welche ergonomischen Produkte helfen?
Produkte wie ein deskbike oder ein Balancierhocker sind ideal, um leichte Bewegung mit der Arbeit zu verbinden. Ein deskbike sorgt dafür, dass Ihre Beine ständig in Bewegung sind, während ein Balance-Hocker oder ein Sattelhocker Ihre Körperhaltung aktiviert, ohne dass Sie sich auf Ihre Bewegungen konzentrieren müssen. - Praktische Tipps:
- Benutzen Sie ein deskbike mit geringem Widerstand, damit Sie gleichmäßig in die Pedale treten können, ohne sich ablenken zu lassen.
- Planen Sie einfache Aufgaben, wie das Lesen von E-Mails oder das Telefonieren, während Sie auf einem Balance-Hocker oder einem deskbike sitzen.
- Beginnen Sie mit kurzen Trainingseinheiten von 10-15 Minuten und steigern Sie sich dann.
- Was sagt die Wissenschaft dazu?
Studien zeigen, dass leichte Bewegung während der Arbeit, wie z.B. Radfahren oder Wackeln auf einem Balance-Hocker,diee kognitiven Funktionen, einschließlich Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeiten, verbessern kann. Es ist also nicht nur gesund, sondern auch klug, Bewegung in Ihren Arbeitstag einzubauen.
5. Wie richte ich meinen Arbeitsplatz ergonomisch ein?
Sitzende Position:
- Ihre Hüften sollten mindestens einen 90-Grad-Winkel bilden und Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen. Verwenden Sie eine Fußstütze nur, wenn Ihr Stuhl zu hoch ist.
- Halten Sie Ihren Rücken gerade und verwenden Sie einen Stuhl mit einer guten Lendenwirbelstütze (oder legen Sie ein ergonomisches Kissen dazu).
- Achten Sie darauf, dass Ihre Ellbogen in einem 90-Grad-Winkel auf dem Schreibtisch aufliegen und Ihre Schultern entspannt sind.
Schermpositie:
- Ihr Computerbildschirm sollte sich knapp unter Augenhöhe befinden, so dass Sie Ihren Nacken nicht beugen oder strecken müssen.
- Der obere Rand des Bildschirms sollte sich knapp unter Augenhöhe befinden.
Tastatur und Maus:
- Halten Sie de Tastatur nahe am Körper, um Verspannungen in den Schultern zu vermeiden.
- Verwenden Sie eine ergonomische Maus, um Verletzungen der Handgelenke zu vermeiden.
- Arbeiten Sie mit Tastatur und Maus immer innerhalb Ihrer Komfortzone, d.h. innerhalb Ihrer Schulterbreite.
Vielfalt der Einstellung:
- Nutzen Sie einen Steh-Sitz-Schreibtisch, um Ihre Haltung regelmäßig zu verändern.
- Kombinieren Sie Ihren Arbeitsplatz mit Hilfsmitteln wie einem Sattelhocker, einem Balance-Hocker oder einem balance board für zusätzliche Abwechslung und Bewegung.
Warum ist das wichtig?
Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz hilft nicht nur, körperliche Beschwerden zu vermeiden, sondern erleichtert auch einen aktiven Arbeitsstil. Er ermöglicht es Ihnen, längere Zeit bequem zu arbeiten, ohne unter Steifheit oder Schmerzen zu leiden.
Fazit: Machen Sie Bewegung zu einer Priorität
Langes Sitzen am Schreibtisch ist ein häufiges Problem in unserer modernen Arbeitskultur, aber es muss sich nicht dauerhaft negativ auf Ihre Gesundheit auswirken. Der Kern der Lösung liegt in Abwechslung und Bewegung. Indem Sie zwischen verschiedenen Körperhaltungen abwechseln und während der Arbeit aktiv bleiben, können Sie Ihren Körper und Ihren Geist gesund halten, ohne Ihre Produktivität zu beeinträchtigen.
Wie fangen Sie an, Änderungen vorzunehmen?
Die Anpassung Ihrer Arbeitsgewohnheiten kann überwältigend erscheinen, aber wenn Sie kleine Schritte machen, werden Sie bald einen Unterschied machen:
- Wählen Sie für den Anfang ein Hilfsmittel, z. B. einen Sitz-Steh-Schreibtisch oder ein deskbike. Bauen Sie es langsam auf, um sich an diese neue Art zu arbeiten zu gewöhnen.
- Integrieren Sie Bewegung in Ihren Tagesablauf, indem Sie regelmäßig Pausen einlegen, sich dehnen oder Hilfsmittel wie ein balance board verwenden.
- Achten Sie auf Ihre Ergonomie. Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz erleichtert es, eine gesunde Körperhaltung beizubehalten und verringert das Risiko von Beschwerden.
Langfristige Vorteile
Wenn Sie Bewegung in Ihren Arbeitsalltag integrieren, werden Sie de Vorteile schnell bemerken: weniger Rücken- und Nackenschmerzen, mehr Energie und bessere Konzentration. Außerdem verringern Sie das Risiko chronischer Gesundheitsprobleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie ein Arbeitsumfeld schaffen, das nicht nur funktional ist, sondern auch zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt.
Ein gesunder Arbeitsstil ist eine Investition
Betrachten Sie Ihre Arbeitshaltung und Gesundheit als eine Investition in Ihre Zukunft. De Hilfsmittel, de wir besprochen haben, wie z.B. ein Sattelhocker, ein Balance-Hocker, ein Sitz-Steh-Schreibtisch und ein deskbike, sind mehr als nur Spielereien; sie sind Hilfsmittel, de Ihnen helfen, einen aktiven, gesunden und produktiven Lebensstil zu führen.
Ihr nächster Schritt
Fangen Sie heute an! Setzen Sie sich ein einfaches Ziel, z.B. alle 30 Minuten aufzustehen oder einen Balance-Hocker auszuprobieren. Der Weg zu einem gesünderen Arbeitsalltag beginnt mit kleinen, erreichbaren Veränderungen. Sobald Sie de Vorteile spüren, werden Sie motiviert sein, mehr Bewegung und Abwechslung in Ihre Routine zu bringen.
1 Gedanke zu "Tipps, um zu langes Sitzen am Schreibtisch zu vermeiden"