Inhaltsverzeichnis
Das Arbeiten von zu Hause aus hat an Beliebtheit gewonnen und ist für viele zu einem normalen Arbeitsstil geworden. Werden auch Sie nach dem Sommer mehr von zu Hause aus arbeiten? Oder haben Sie bereits ein Heimbüro, das aber alles andere als komfortabel und ergonomisch ausgestattet ist? Mit den richtigen Werkzeugen, intelligenten Lösungen und einem Fokus auf Körperhaltung und Wohlbefinden können Sie bequem und produktiv arbeiten. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie genau das tun können.
Warum ist Ergonomie zu Hause wichtig?
Bei der Ergonomie geht es darum, Ihren Arbeitsplatz an Ihren Körper anzupassen, und nicht umgekehrt. Eine schlechte Arbeitshaltung kann zu körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und RSI führen. Zu Hause hat nicht jeder ein ideales Arbeitsumfeld, was die Ergonomie besonders wichtig macht. Zum Glück gibt es einfache Anpassungen, die einen großen Unterschied machen.
Unverzichtbare ergonomische Hilfsmittel
Ein guter Arbeitsplatz beginnt mit der richtigen Ausstattung und den richtigen Werkzeugen. Auch für Ihr Heimbüro sollten Sie (oder Ihr Arbeitgeber) in praktische Lösungen investieren, die Ihre Körperhaltung verbessern. Ihr Arbeitgeber hat eine Fürsorgepflicht und sollte dafür sorgen, dass Sie zu Hause genauso bequem arbeiten können wie im Büro.
1. Richtig sitzen und stehen
Ein ergonomischer Bürostuhl ist nicht nur bequem, er beugt auch Rücken- und Nackenbeschwerden vor. Ein guter ergonomischer Bürostuhl ist auch in Ihrem Heimbüro ein Muss. Arbeiten Sie nicht am Küchentisch, auf Ihrem Esszimmerstuhl oder auf dem Sofa mit Ihrem Laptop auf dem Schoß. Die Beschwerden werden garantiert kommen und dann ist es oft schon zu spät. Stellen Sie sicher, dass Sie zu Hause einen guten Bürostuhl, einen Sattelstuhl, einen Kniestuhl und/oder ein balance board haben, damit Sie Ihre Haltung variieren können. Auf diese Weise beugen Sie Beschwerden vor und bleiben bei Ihrer Arbeit produktiv.
2. Schreibtisch
Wie bereits erwähnt, sollten Sie sich nicht an den Küchentisch setzen. Er hat nicht die richtige Höhe und schafft keinen wirklichen Arbeitsbereich, auf den Sie sich konzentrieren können. Sie werden also eher abgelenkt. Am Küchentisch zu arbeiten ist eine gängige "Lösung" für die Arbeit von zu Hause aus, aber nichts ist so schlecht für Ihre Körperhaltung wie die Verwendung des Küchentischs als Schreibtisch. Okay, zusammengekauert auf Ihrem Sofa zu sitzen ist genauso schlecht. Wenn Sie keinen Platz für einen Standard-Hoch-Tief-Schreibtisch haben, entscheiden Sie sich für einen Laptop-Tisch in Kombination mit den oben erwähnten Erhöhungen und vergessen Sie nicht, eine externe kompakte Tastatur und eine ergonomische Maus zu verwenden. Das Touchpad Ihres Laptops den ganzen Tag zu benutzen, ist wirklich nicht zu empfehlen!
3. Monitor-Erhöhung
Arbeiten Sie mit einem externen Monitor? Dann ist eine Monitorerhöhung unerlässlich. Er sorgt dafür, dass sich Ihr Bildschirm in der richtigen Höhe befindet (d.h. knapp unter der Augenhöhe) und verhindert so eine Überanstrengung von Nacken und Augen. Multifunktionale Monitorerhöhungen, wie der Dataflex Addit Bento, bieten oft auch zusätzlichen Stauraum darunter, ideal für kleine Arbeitsplätze. Vervollständigen Sie Ihren Arbeitsplatz mit dem passenden Addit Bento Werkzeugkasten von Dataflex, in dem Sie Ihre Sachen aufbewahren und den Sie als Dokumentenhalter verwenden können. Wenn Sie die Toolbox nicht mehr benötigen, schieben Sie sie einfach unter Ihre Monitorablage.
4. Laptop-Ständer
Die Arbeit an einem Laptop ohne Ständer bedeutet oft einen gekrümmten Nacken und unnötige Verspannungen in den Schultern. Ein Laptopständer hebt Ihren Bildschirm auf Augenhöhe an und sorgt so für eine bessere Körperhaltung. Wählen Sie ein klappbares Modell, das Sie nach Gebrauch leicht verstauen können, wie z.B. den Foote. Sie können ihn auch als Hauptbildschirm verwenden, denn Ihr Laptop-Bildschirm ist vielleicht viel kleiner als das, was Sie aus dem Büro gewohnt sind. Sie können den Foote aber auch als Zweitbildschirm neben Ihrem Laptop-Bildschirm verwenden, so dass Sie den Komfort von zwei Bildschirmen an Ihrem Heimarbeitsplatz haben.

Tipps für eine gesunde Körperhaltung zu Hause
Neben der ergonomischen Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes ist Ihre Körperhaltung ebenso wichtig. Hier sind einige Tipps, um körperlichen Beschwerden vorzubeugen.
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz richtig ein
Nachfolgend finden Sie einige grundlegende Tipps, aber wir haben mehrere ausführliche Blogs über die richtige Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes geschrieben.
- Höhe von Schreibtisch und Stuhl: Ihre Ellbogen sollten in einem Winkel von etwa 90 Grad auf Ihrem Schreibtisch ruhen.
- Sitzposition: Achten Sie darauf, dass Ihr unterer Rücken gut gestützt ist. Stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden und achten Sie darauf, dass Ihre Knie einen Winkel von etwas mehr als 90 Grad bilden....
- Bildschirmabstand: Halten Sie etwa eine Armlänge Abstand zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm.
- Bildschirmhöhe: Achten Sie darauf, dass die Oberkante Ihres Bildschirms knapp unter der Augenhöhe liegt.
Einfache Übungen
Längeres Sitzen kann zu Steifheit und Beschwerden führen. Machen Sie daher regelmäßig einfache Übungen, wie z.B.:
- Wechseln Sie die Position: die wichtigste 'Übung'. Arbeiten Sie nicht ständig in der gleichen Position, sondern wechseln Sie zwischen Sitzen, Stehen und Bewegen ab.
- Nackenrolle: Drehen Sie Ihren Nacken langsam von einer Seite auf die andere.
- Drehen Sie die Schultern: Rollen Sie Ihre Schultern nach vorne und hinten.
- Strecken Sie Ihren Körper: Nehmen Sie sich jede Stunde Zeit für eine kurze Dehnung, um Ihre Muskeln zu lockern.
Planen Sie Mikropausen
Machen Sie jede halbe Stunde eine kurze Pause von ein paar Minuten. Gehen Sie spazieren, holen Sie sich ein Glas Wasser oder gehen Sie ans Fenster, um frische Luft zu schnappen. Mikro-Pausen verbessern Ihre Konzentration und verringern Muskelverspannungen.
Fazit
Sie können auch zu Hause einen komfortablen und gesunden Arbeitsplatz schaffen. Wenn Sie in intelligente ergonomische Hilfsmittel investieren, kreative Lösungen finden und auf Ihre Körperhaltung achten, können Sie Beschwerden vorbeugen und produktiver arbeiten. Wenn möglich, wählen Sie budgetfreundliche Alternativen, um ergonomisches Arbeiten für jedermann zugänglich zu machen. Machen Sie die Arbeit zu Hause gesünder und angenehmer - Ihr Rücken, Ihr Nacken und Ihre Schultern werden es Ihnen danken! Wenn Sie Tipps oder Ratschläge zur Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes benötigen, lesen Sie unsere anderen Blogs oder kontaktieren Sie unsere Ergonomen.